Handnähte Die Handnaht, insbesondere die Sattlernaht, zeichnet sich durch besonders hohen Grad an Robustheit aus! Jeder einzelne Stich mit Hilfe der 2 Nadeltechnik verknotet. Das hat zur Folge, dass sich die Naht auch dann nicht öffnet, wenn sie an einer Stelle durchgescheuert ist! Handnähte sind Zeitaufwendig, aber sowohl optisch als auch quallitativ enorm hochwertig! | 
| 
| Maschinennähte Eine Maschinennaht kann zwar nicht in jeder Form mit einer Handnaht konkurrieren, bietet aber die Möglichkeit, vor allem lange Nähte, die in normaler Form belastet werden, in kurzer Zeit auszuführen. So können hochwertige Produkte auch in erschwinglichen Preisen angeboten werden! Da ich in meinem traditionellem Handwerk den Charme des Althergebrachten nicht missen möchte, Nähe ich auf einer soliden Nähmaschine aus dem späten 19. Jhd., der kein Leder zu dick ist und die auch noch nach über 100 Jahren mit Schwungpedalantrieb brav ihren Dienst tut!
| Punzierungen "Leder punzieren" oder "Lederschnitzen" versteht man die Kunst, die Oberfläche von Leder 3 dimensional zu verzieren. Dabei werden mit Hilfe eines Drehmessers die Konturen des gewünschten Designs eingeschnitten und mit Hilfe von Stahlstempeln -den Punzen- die Ränder des Schnittes in die Tiefe geschlagen. Dabei entsteht nach und nach ein 3 dimensionaler Effekt. Diese Technik ist nur bei rein pflanzlich gegerbten Leder anwendbar. |  |  | Flechtarbeiten Viele meiner Arbeiten von der Tabaktasche bis zum Motorradsitz sind mit Känguruleder eingeflochten. Neben der äußersten Robustheit und Langlebigkeit des Leders haben diese Flechtarbeiten einen starken Charakter, der sich bezahlt macht. Für viele Projekte sind hier die schmalen Riemchen von mir von Hand geschnitten Außerdem entstehen gelegentlich auch Arbeiten aus Rundgeflechten wie zB. Bullenpeitschen, wie sie aus div. Abenteuerfilmen bekannt sind
| Färbung und Antikoptik Die von mir angebotenen Lederwaren sind zumeist mehrfarbig. Dazu wird das Leder von mir aufwendig von Hand mit mit Pinsel und Tüchern gefärbt und erhält so seine reiche Farbgebung. Eine Spezialität von mir ist die Antikfärbung die mit Hilfe von Schattierungstechniken, speziellen Antikpasten und beabsichtigten Abnützungserscheinungen eine edle und altgediente Optik erzielt, ohne aber dem Stück den neuwertigen Charakter zu nehmen |  | |
|  |
Versiegelung Die Projekte werden schließlich je nach Färbeart und Einsatzgebrauch unterschiedlich versiegelt und anschließend kurz aufpoliert. Pflege Naturleder bedarf Pflege und sollte, je nach Gebrauch, regelmäßig mit Bienenwachs Lederbalsam eingelassen werden. Dieser schützt vor Spritzwasser, verhindert ein Austrocknen des Leders, riecht gut und verleiht dem Leder wieder Glanz. | | | Rindsleder Der Großteil meiner Arbeiten wird aus pflanzlich gegerbten Rindsleder hergestellt, welches aus Gerbereien aus Österreich und Deutschland bezogen wird. Äußerst solide eignet sich dieses Leder besonders gut zum nass formen (Holster, Gürteltaschen) sowie zum Punzieren. Diese traditionelle Form des Leders ist seit Jahrhunderten bewährt und lässt sich auch hervorragend färben! |  | |
| | | | | | | | |
Känguruleder Känguruleder ist, im Bezug auf seine geringe Dicke, einer der robustesten Lederarten der Welt, gleichzeitig aber auch das eleganteste. Dementsprechend ist der Preis einer Känguruhaut relativ hoch. Es wird vor allem in der Schuherzeugung verwendet, ein kleiner Prozentsatz des erzeugten Leders wird aber ebenso von Handwerkern und Peitschenmachern verwendet, für die diese Art von Leder unverzichtbar ist. Kängurus werden in Australien nicht speziell für den Verzehr gezüchtet, sie leben wild in freier Natur. Die Tiere vermehren sich seit der Ausrottung ihrer natürlichen Feinde wie etwa den Beutelwolf zu stark, sodass auf Antrag von Farmern jährlich eine bestimmte Anzahl durch staatlich zugelassene Jäger erlegt wird. Daher ist es selbstverständlich, dass nicht nur das Fleisch verzert wird, sondern auch die Häute der Tiere genutzt werden sollen. pflanzliche Gerbung vegetabil (=pflanzlich) gegerbtes Rindsleder ist als einzige Lederart punzierbar und kann von Hand gefärbt werden. Ungefärbt ist es anfangs hautfarben, dunkelt aber sehr schnell durch Hitze- und Lichteinfluss nach und erhält so eine unverwechselbare Patina. Dieser Vorgang ist weder imitierbar noch rückgängig zu machen. Auch heute ist Leder nach wie vor gefragt, wenn auch vielerorts aus Kostengründen mit billigen Kunststoffen ersetzt. Wer aber das Besondere sucht, setzt auf die gute alte Handarbeit, die durch ihre Optik besticht und deren Qualität überzeugt! |